Der Innenausbau und natürlich auch die Arbeiten draußen, werden Schritt für Schritt bei unserem Schwedenhaus Musterhaus von unserem Zimmermann Montageteam und den Gewerken Elektro, Sanitär und Heizung, ausgeführt. Hier nun wieder einige Bilder für alle die es nicht schaffen uns auf der Baustelle zu besuchen…

Bevor es mit der Dacheindeckung losgeht, muss noch der letzte LKW mit Dämmung, Spanplatten, der Holztreppe und noch anderen Material entladen werden

Nach drinnen und ins Dachgeschoss können dann schon mal die Pakete mit der Steinwolle-Dämmung geschleppt werden

Zwei Lagen Dämmung aus Steinwolle, im Stoß versetzt. So ist das Dach gegen die Kälte im Winter und gegen die Wärme im Sommer ideal gedämmt.

Wenn die Dämmung eingebracht wurde, wird alles mit einer Folie abgedichtet. So bleibt im Winter die Wärme im Haus und im Sommer die Wärme draußen…

Sattelitenschüssel funktoniert auch bereits. Alles Aufgaben die in der Zeit, wo das Baugerüst noch steht, sehr gut erledigt werden können…

Und dann kommt auch schon der Tag an dem das Gerüst nicht mehr gebraucht wird – sieht doch gleich viel schöner aus 🙂

Da ja auch die Hausanschlüsse bald ins Schwedenhaus kommen, muss der Elektriker Daniel von Elektro Wolters schon mal den Sicherungskasten in den Hauswirtschaftsraum montieren

Für die Datenautobahn – wo man in Zukunft wohl immer mehr machen kann – werden Netzwerkkabel in jedes Zimmer verlegt

Die nichttragenden Wände werden vom Zimmermann montier. Hier sehen wir den Durchgang zum HWR mit der Vorbereitung für eine Schiebetür

So sieht es dann aus wenn die Innenwände mit Spanplatten einseitig beplankt wurden. So kann der Elektriker noch optimal die Stromleitungen und die Sanitärfirma die Wassrleitungen verlegen

Jetzt wo das Baugerüst weg ist, können die Arbeiten draußen weiter gehen. Hier wird das Vordach für die Eingangsveranda vorbereitet

Bevor die Spanplatten und die Gipskartonplatten angebracht werden, wird noch eine Gebäudedichtigkeitsprüfung, ein so genannter BlowerDoor Test, gemacht…

…dafür wird in die Haustür oder in die Nebeneingangstür eine Vorrichtung montiert, die die Tür abdichtet und dann mit einem Ventilator einen Unter- und Überdruck erzeugt…

…wenn dann alles kontrolliert wurde, wird mit einem Computer ein Messprotokoll erstellt um die Dichtigkeit des Hauses zu dokumentieren.

Auch hier wieder ein wichtiges Detail: der Balkon wird mit verzinkten Stahlblechwannen abgedichtet. Das Regenwasser wird in einer innenliegenden Regenrinne abgeleitet. So bleibt unter dem Balkon alles Trocken.

Hier ein Beispiel wie die Wasserleitung in der Installationsebene der Außenwand montiert werden kann.

Wasser- und Abflussleitungen für das Waschbecken der Toilette im OG. Verschwinden wird das ganze dann hinter einer Vorwand.

Unser holländischer Bauhelfer Jaap wird dann auch mal auf den Dachboden geschickt um dort alles anzuschließen 🙂

Im Obergeschoss sind jetzt auch alle Stromkabel verlegt worden. Jetzt kann die Installationsebenen gedämmt werden und im Anschluss die Spanplatten und dann die Gipskartonplatten montiert werden.

Die Abseite im rechten Schlafzimmer wurde mit einer Inspektionsluke ausgestattet. Dahinter liegt dann der Anschluss für die Satellitenanlage.

Für die Dusche ist ein Lichtband vorgesehen, so kann das Licht aus den Nebenräumen mitgenutzt werden.

Auch die Zwischenwände werden bei uns mit Steinwolle gedämmt. Steinwolle hat auch gute Eigenschaften um Schall zu schlucken. Der Fussbodenverteiler im OG hat auch seine Zuleitung aus dem HWR Raum erhalten.